Ausstattung meiner Werkstatt
Meine Werkstatt ist mit einer beeindruckenden Ausstattung versehen, die es ermöglicht, qualitativ hochwertige Audiokomponenten detailliert zu analysieren. Als ehemalige Firma, die von 1948 bis 2000 im Verkauf von Radios und Fernsehern tätig war, betrieb ich fünf Filialen auf den Fildern südlich von Stuttgart. Jede Filiale verfügte über eine angeschlossene Werkstatt, um einen schnellen und effizienten Service zu bieten. Insgesamt hatten wir 32 Angestellte, darunter im Durchschnitt 14 Techniker, und wir waren mit 12 Service-Autos ausgestattet. Das Herzstück meiner Werkstatt ist das NF Labor (Niederfrequenz-Labor), das über modernste und hochpräzise Messequipment internationaler Hersteller verfügt. Mit dieser Ausstattung sind wir in der Lage, extrem klirrarme und rauscharme Messungen durchzuführen. Dabei orientieren wir uns an internationalen Normen wie SMPTE, DIN, AES17 und IEC60268-3, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Doch nicht nur die hochwertige Ausstattung spielt eine Rolle, sondern auch unsere langjährige Erfahrung und unser umfangreiches Fachwissen. Nur durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren können wir sicherstellen, dass unsere Messergebnisse korrekt sind. Denn selbst wenn man es nicht hören kann, kann man es messen. Und wenn man es messen kann, kann man es verbessern! In meiner Werkstatt haben wir uns dem Ziel verschrieben, die Qualität von Audiokomponenten zu optimieren und stets nach Perfektion zu streben. Durch unsere professionelle Ausstattung und unser Engagement für exakte Messungen sind wir in der Lage, unseren Kunden einen herausragenden Service zu bieten und zur Weiterentwicklung der Audiotechnologie beizutragen.
Klaus Burosch im NF Labor
Inhaltsangabe
1. Geschäftsbereiche
Die Burosch Firma, gegründet 1948 von Josef Burosch und 1990 von Klaus Burosch übernommen, war jahrzehntelang ein Branchenführer im Bereich der Elektronikreparatur und Geräteentwicklung. In der Blütezeit unserer Tätigkeit konzentrierten wir uns auf die Reparatur von Fernsehgeräten und konnten dank unseres gut ausgestatteten Labors und qualifizierten Technikern anspruchsvolle Reparaturaufträge für renommierte Unternehmen wie Sony durchführen. Unsere Fachkompetenz erstreckte sich jedoch weit über Reparaturen hinaus. Burosch entwickelte und produzierte innovative Messgeräte, darunter das bemerkenswerte Modell König: UT200. Diese Geräte wurden nicht nur direkt an die Verbraucher, sondern auch über Unternehmen und Zwischenhändler vertrieben. Unser hochqualitativer Anspruch wurde oftmals in Warentests anerkannt und gelobt. Im Jahr 2015 endete unsere Firmengeschichte, aber während unserer Betriebszeit haben wir viele Projekte durchgeführt und zusammen mit R&S fortschrittliche Geräteausstattungen entwickelt. In der Tat kam R&S aufgrund unseres Know-hows auf uns zu, mit der Bitte, Test-CDs zu entwickeln. Unseren Kunden boten wir nicht nur Produkte und Dienstleistungen an, sondern auch umfassende Beratung und Support. Dabei stützten wir uns auf den Einsatz bester Messgeräte und der Fachkompetenz unseres Teams. Die Marke Burosch ist mit verschiedenen Geschäftsbereichen unter dem Namen Radio Burosch bekannt geworden. Unsere Expertise wurde von renommierten Zeitschriften wie AVF, ComputerBild, Video, stereoplay, HDTV und PC-Welt geschätzt und anerkannt. Während unserer aktiven Jahre waren wir ein geschätzter Partner und Berater für Industriegiganten wie Panasonic, Samsung, Sony, LG und Grundig.
2. Unsere Ausstattung
Die Ausstattung einer Werkstatt spielt eine entscheidende Rolle für die Durchführung präziser Messungen. Insbesondere im Bereich der Audiotechnik ist eine hochwertige Ausstattung unerlässlich, um genaue Ergebnisse zu erzielen. In meiner Werkstatt setze ich auf das Nonplusultra in Sachen Messtechnik und nutze gerne Produkte von Rohde & Schwarz. Mit meiner professionellen NF Labor Ausstattung, die unter anderem Geräte von Rohde & Schwarz umfasst, sind extrem klirrarme und rauscharme Messungen möglich. Diese hochpräzisen Messungen ermöglichen es, selbst feinste Details in der Audioqualität zu analysieren und zu optimieren. Durch die Verwendung von modernster Messtechnik können wir sicherstellen, dass die Ergebnisse unseren hohen Ansprüchen gerecht werden.
Um eine einheitliche und vergleichbare Messbasis zu gewährleisten, führen wir alle Messungen gemäß den gängigen Normen durch, darunter SMPTE, DIN, AES17 und IEC60268-3. Diese Normen dienen als Referenz und ermöglichen es uns, unsere Messungen in einem international anerkannten Rahmen durchzuführen. Dadurch können wir sicherstellen, dass unsere Ergebnisse zuverlässig und vergleichbar sind. Die Ausstattung meiner Werkstatt mit hochwertiger Messtechnik, insbesondere den Produkten von Rohde & Schwarz, ist von großer Bedeutung, um ein hohes Maß an Präzision und Genauigkeit zu gewährleisten. Dies ermöglicht uns, Audiokomponenten auf einem herausragenden Qualitätsniveau zu analysieren und zu verbessern. In Kombination mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung sind wir in der Lage, unseren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten und zur Weiterentwicklung der Audiotechnologie beizutragen.
KonicaMinolta Spectroradiometer
Das Konica Minolta Spectroradiometer CS-2000, ein wahrer Maßstab in der Welt der optischen Messinstrumente, ist weithin als das Beste am Markt anerkannt. Mit seiner Fähigkeit, sogar extrem niedrige Leuchtdichten präzise zu analysieren und zu messen, setzt es neue Standards in der Display- und Beleuchtungsindustrie. Seine herausragende Leistungsfähigkeit und seine Vielseitigkeit bei der Messung verschiedenster Display-Typen und Lichtquellen, von LCDs und OLEDs bis hin zu vollständigen Leuchten, machen es zu einem unschätzbaren Werkzeug für Profis, die auf höchste Präzision und Genauigkeit angewiesen sind. Die Kosten für das Konica Minolta Spectroradiometer CS-2000 liegen bei etwa 35.000 Euro, was seine hohe Qualität und sein enormes Leistungspotenzial widerspiegelt. Obwohl dies eine erhebliche Investition darstellt, ist es eine, die sich für diejenigen, die im Bereich der Display- und Beleuchtungstechnik tätig sind, sicherlich auszahlen wird. Es repräsentiert das Beste, was die moderne optische Messtechnik zu bieten hat, und liefert Ergebnisse, die ihren Preis wert sind.
Klein Instruments K-10A
Die Kombination aus dem KonicaMinolta Tristimulus CA-310, dem Klein Instruments K-10A Tristimulus Sensor, dem QuantumData UltraHD 4K Bildmustergenerator 804A und der CalMAN 5 Software bietet eine leistungsstarke Lösung für präzise Farbmessungen und Bildkalibrierung. Mit einem Preis von 35.000€ ist dies eine Investition in hochwertige Ausrüstung, die professionelle Ergebnisse und verbesserte Farbgenauigkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen ermöglicht.
Sony Bravia TV KDL-65X9005B
Fernseher für unserer TV Kalibrierung
Audio Analyzer AP2722
Im Burosch NF Labor verwenden wir den Audio Analyzer AP2722 von Audio Precision mit verschiedenen Optionen wie THD (Gesamt harmonische Verzerrung), IM (Intermodulationsverzerrung), W&F (Jitter) und Burst-Messungen. Der Audio Precision 2722 gilt als der leistungsstärkste Audio Analyzer der Welt und wurde speziell für Audioingenieure entwickelt, die höchste Leistung, geringste Verzerrung und größte Genauigkeit benötigen. Mit diesem hochwertigen Gerät können wir präzise Messungen und Analysen im Audiobereich durchführen und so sicherstellen, dass die Klangqualität und Leistung von Audiokomponenten auf höchstem Niveau sind.
NF200
Der BUROSCH Audio-Analyzer NF-200 ist eine Eigenentwicklung und ein hochwertiges Gerät, das speziell für Audiometrie und akustische Messungen entwickelt wurde. Mit diesem Audio-Analyzer können präzise Messungen von Frequenzgang, Verzerrung und anderen wichtigen Audioparametern durchgeführt werden. Dank seiner fortschrittlichen Technologie und seiner hochpräzisen Messinstrumente ermöglicht der NF-200 genaue und zuverlässige Ergebnisse. Als Eigenentwicklung von BUROSCH haben wir sicherstellen können, dass das Gerät den hohen Qualitätsstandards und den Anforderungen unserer Kunden entspricht. Der NF-200 Audio-Analyzer ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Audiotechnik und unterstützt uns dabei, die Klangqualität und Leistung von Audiogeräten zu optimieren.
Burosch Interface Load Box
Die Burosch LCR Interface Load Box ist eine innovative Lösung, die als Lastwiderstand für die präzise Messung der Ausgangsleistung von Audio-Verstärkern dient. Was sie von herkömmlichen Load Boxen unterscheidet, sind die eingebauten Kondensatoren und Spulen, die eine praxisgenaue Nachbildung der Frequenzweichen von Lautsprechern ermöglichen. Die Werte dieser eingebauten Komponenten entsprechen den Standardwerten einer vielverkauften 3-Wege-Regalbox. Die Messung der Leistung eines Audioverstärkers nur an einem ohmschen Widerstand, beispielsweise 8 Ohm, durchzuführen, ist nicht korrekt und entspricht nicht der Realität. Die Impedanzkurve jeder Lautsprecherbox weist typischerweise eine "Badewannen"-Form auf, wobei es zwei deutliche Maxima zwischen etwa 2 und 64 Ohm je nach Frequenz gibt. Daher ist die Leistungsmessung eines Audioverstärkers nur an einer rein ohmschen Last nicht präzise genug. Die Burosch LCR Interface Load Box ermöglicht es, das benötigte Testgenerator-Signal über ein Cinch-Buchsen-Paar unverändert durchzuschleifen.
Oszilloscope von Siglent
In unserer Firma arbeiten wir mit einer Vielzahl von Oszilloskopen von Siglent. Siglent ist ein renommierter Hersteller von hochwertigen und zuverlässigen Oszilloskopen. Mit diesen Oszilloskopen können wir präzise Messungen und Analysen durchführen, um die Leistung und Qualität elektronischer Signale zu bewerten. Dank ihrer fortschrittlichen Technologie und ihrer benutzerfreundlichen Schnittstellen sind die Oszilloskope von Siglent eine wertvolle Ressource für unsere Arbeit in der Messtechnik.
Siglent, Multimeter SDM3055
Das Siglent SDM3055 ist ein hochwertiges digitales Tischmultimeter, das sich durch eine maximale Abtastrate von 150 Sa/s auszeichnet. Es bietet eine sehr gut durchdachte und benutzerfreundliche Bedienung, die sowohl umfangreiche Komfortfunktionen als auch eine intuitive Menüführung für verschiedene Messaufgaben bietet. Mit diesem Gerät können Sie präzise Messergebnisse in vielen Anwendungsbereichen erzielen. Das SDM3055 verfügt über ein großes 4,3-Zoll (10,9 cm) TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 480x272 Pixeln, das eine klare und übersichtliche Darstellung der zahlreichen Funktionen ermöglicht. Es bietet eine maximale Auflösung von 5½ Digits, was einem maximalen Anzeigewert von 240.000 entspricht. Dadurch können Sie feine Messungen und genaue Ablesungen durchführen. Das Siglent SDM3055 ist somit ein zuverlässiges und leistungsstarkes Multimeter für präzise Messungen in verschiedenen Anwendungen.
HP, Multimeter 34401A
Das 34401A ist eines der am weitesten verbreiteten DMMs (Digital-Multimeter) und ein unverzichtbares Gerät in professionellen Laborausstattungen. Ursprünglich von Hewlett-Packard entwickelt, gehört es zu den meistverkauften DMMs von Keysight und ist auch unter den früheren Bezeichnungen Hewlett-Packard HP34401A oder Agilent 34401A bekannt. Es wird in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Service, Forschung & Entwicklung, Test und Ausbildung eingesetzt und ist ein zuverlässiges Allround-Gerät. Das 34401A bietet eine höhere Genauigkeit als viele andere Digital-Multimeter und ist dennoch preiswert. Dank seiner einfachen Bedienung und komfortablen Testfunktionen sparen Sie Zeit bei Ihren Messungen. Es verfügt über eine GPIB- und RS232-Schnittstelle und ist SCPI-kompatibel, was die Integration in bestehende Messsysteme erleichtert.
QuantAsylum, Audio Analyzer QA401
Der QA401 ist in der Lage, eine Vielzahl grundlegender Audio-Messungen durchzuführen und stellt somit eine kostengünstige Ergänzung für Ihren Arbeitsplatz dar. Im Gegensatz zu einer Soundkarte bietet der QA401 isolierte und differentielle Ein- und Ausgänge mit einer Eingangsverarbeitung von bis zu +26 dBV. Die Genauigkeit wird durch 0,1%ige Dünnschichtwiderstände sichergestellt, was im Vergleich zu einer zeitaufwändigen Messung und Kalibrierung bei einer Soundkarte eine absolute Genauigkeit ermöglicht.
Audio Analyzer U8903
Der U8903B Audio-Analysator ist ein vielseitiges Gerät, das Ihnen ermöglicht, multifunktionale und präzise Audio-Messungen durchzuführen. Mit einer äußerst geringen Restverzerrung von weniger als -110dB bietet der U8903B eine hohe Genauigkeit, um auch anspruchsvolle Audio-Geräte zu messen. Zusätzlich verfügt der U8903B über eine Bluetooth-Option, mit der Sie Audio-Messungen über eine Bluetooth-Verbindung durchführen können. Durch eine Bandbreitenerweiterung auf 1,5 MHz erreichen Sie die höchste Auflösung bei Zwei-Messungen. Der U8903B Audio-Analysator bietet Ihnen eine konfigurierbare Audio-Testlösung, um Ihren spezifischen Anforderungen in der Audiotechnik gerecht zu werden.
Sennheiser, Millivoltmeter UPM550-1
Das Sennheiser Millivoltmeter UPM550-1 ist ein Tischgerät, das für HiFi-Messungen entwickelt wurde. Es verfügt über Tasten oder Druckknöpfe zur Bedienung und hat Abmessungen von 294 x 156 x 295 mm. Das Millivoltmeter bietet zwei Eingänge und einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 1 MHz für Wechselspannungen von 30 µV bis 300 V. Es verfügt über einen eingebauten Bewertungsfilter und einen 1000 Hz Eichspannungs-Generator. Das Nettogewicht beträgt 6 kg. Das Sennheiser Millivoltmeter UPM550-1 ist ein leistungsstarkes Messgerät für Audiotechnik und bietet eine präzise und zuverlässige Leistung.
Nakamichi, Audio Messgerät T-100
Der Nakamichi T-100 ist ein vielseitiger Audio-Analysator, der eine breite Palette von Funktionen und Audiomessungen bietet. Mit dem T-100 können zweikanalige massefreie Messungen durchgeführt werden, um präzise und genaue Ergebnisse zu erzielen. Der Tongenerator ermöglicht die Erzeugung von Sinus- und Rosa Rauschen, während das integrierte Millivoltmeter präzise Spannungsmessungen im Millivoltbereich ermöglicht. Der T-100 unterstützt auch die Messung des Frequenzgangs, Klirrfaktors und bietet Funktionen wie Drift- und Fluttermessungen. Im Vergleich dazu bieten die Burosch Audiomessgeräte NF-200, NF-100 und NF-50 zusätzliche Funktionen wie massenfreie Leistungsmessung und eine breitere Palette von Messoptionen, um den Anforderungen der Audiotechnik gerecht zu werden.
Rohde & Schwarz UPV
Der R&S®UPV Audio Analyzer ist ein umfassendes Messgerät, das sowohl analoge als auch digitale Audiosignale verarbeiten kann. Dank seiner vielseitigen Schnittstellenkompatibilität (analog, digital und kombiniert) ist er auf alle Aspekte der Audiosignalanalyse ausgelegt. Mit einer hohen Abtastrate von bis zu 400 kHz und frei programmierbaren Filtern für den Analysator und den Generator bietet er umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Messanforderungen.Der R&S®UPV kann eine Vielzahl von Messungen durchführen, einschließlich Frequenzgangmessung, Klirrfaktor- und Spektraldarstellungen sowie die Analyse digitaler Schnittstellen. Der integrierte Generator kann eine Vielzahl von Signalen erzeugen, vom Sinus über Rauschsignale bis hin zum Multisinus.
Der Analyzer ist ein kompaktes Gerät mit integriertem PC, was ihn leicht transportabel macht. Er ist sofort einsatzbereit, da alle benötigten Komponenten bereits installiert und vorhanden sind. Auf externe Peripheriegeräte kann deshalb verzichtet werden. Der R&S®UPV bietet zudem Slots für künftige Optionen und kann mit optional einbaubaren Baugruppen und Softwareerweiterungen für eine Vielzahl weiterer Anwendungen erweitert werden.
R&S VSA
Das Rhode & Schwarz VSA (Vector Signal Analyzer) Es bietet eine komfortable Bedienung und integrierte Einzelgeräte für Anwender im Labor und Servicebereich. Dank des integrierten PCs ermöglicht das VSA effiziente automatische Mess- und Überwachungssysteme, ohne externen Rechner. Die eingebaute Festplatte speichert eine große Anzahl von Messergebnissen und Grafiken, besonders vorteilhaft für den mobilen Einsatz. Das VSA besticht in der Fertigung von Video-Endgeräten durch hohe Messgeschwindigkeit, Echtzeitberechnungen und Beitrag zur Zeit- und Kostenersparnis. Mit moderner Technik, Multiprozessorsystem, Signalverarbeitung und Steuerung der Systemschnittstellen bietet das VSA vielseitige Funktionen. Die Bedienung erfolgt über einen hochauflösenden Bildschirm, Softkeys und eine klare Menüstruktur. Das VSA ist SCPI-kompatibel und ermöglicht Fernsteuerung über verschiedene Schnittstellen.
R&S SPF 2 und ODF
Das Rohde & Schwarz SPF 2 (oben im Bild) ist ein hochentwickeltes Gerät, das in der Fernsehmesstechnik eingesetzt wird und alle für diesen Bereich erforderlichen VF-Signale liefert. Es kann auch Prüfzeilensignale in ein Programmsignal einfügen, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die professionelle Videoüberwachung und -überprüfung macht. Einer der Hauptvorteile des SPF 2 ist seine Multifunktionalität, da es verschiedene Gerätefunktionen in einem einzigen Gehäuse vereint. Es fungiert als Videosignalgenerator, wobei es qualitativ hochwertige und stabile Videosignale für Testzwecke erzeugt. Zudem besitzt es die Fähigkeit, als Prüfzeilensignalgenerator zu wirken und Signale zu erzeugen, die zur Überprüfung der Videozeilensynchronisation verwendet werden können.
Das R&S ODF (unten im Bild) ist vielseitig einsetzbar und bietet umfangreiche Messmöglichkeiten. Es eignet sich für Labor- und Serviceanwendungen sowie für automatische Mess- und Überwachungssysteme. Das integrierte Gerät hat einen PC, eine Festplatte für die Speicherung von Messergebnissen und Grafiken, und ermöglicht eine effiziente Systemsteuerung ohne externen Rechner. Mit hoher Messgeschwindigkeit und moderner Technik erleichtert das R&S ODF die Fertigung von Video-Endgeräten. Die Bedienung ist komfortabel, mit einem hochauflösenden Bildschirm, übersichtlicher Tastatur und einfacher Menüstruktur. Das Gerät unterstützt auch den ferngesteuerten Betrieb mit SCPI-Fernsteuerung und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten.
Die Bilder stammen exklusiv aus dem Fachlabor von Klaus Burosch.
R&S SFF
Der R&S SFF ist ein Generator für CCVS (Composite Color Video Signals) und Komponentensignale. Er produziert Standard BG/PAL und N/PAL Signale, was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für die Arbeit mit verschiedenen Videoformaten macht. Der Generator ist Teil des R&S SAF und SFF System, das für die Erzeugung und Analyse von Videosignalen verwendet wird. Mit seiner Fähigkeit, sowohl Komposit- als auch Komponentensignale zu erzeugen, bietet der R&S SFF eine umfassende Lösung für die Erzeugung von Videosignalen.
In der Firma Burosch werden für die Erzielung der besten Messergebnisse die non plus ultra Rodhe und Schwarz Messgeräte eingesetzt. Diese hochmodernen Geräte stellen sicher, dass bei der Messung von elektronischen Signalen und Systemen höchste Präzision und Genauigkeit erreicht werden. Die Messgeräte von Rodhe und Schwarz sind bekannt für ihre herausragende Qualität und Leistungsfähigkeit. Sie bieten eine breite Palette von Funktionen und Eigenschaften, die den Bedürfnissen der Firma Burosch in Bezug auf ihre Messanforderungen entsprechen. Die Geräte sind in der Lage, genaue Messungen in verschiedenen Bereichen wie der Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und Signalanalyse durchzuführen. Durch den Einsatz dieser Messgeräte kann Burosch sicherstellen, dass die Produkte und Systeme, die sie entwickeln und herstellen, den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Die präzisen Messungen ermöglichen es der Firma, mögliche Fehler oder Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was zu einer verbesserten Produktleistung und Kundenzufriedenheit führt.
3. CCIR Standards
CCIR ist eine Abkürzung für "Comité Consultatif International pour la Radio", auf Englisch bekannt als "International Radio Consultative Committee", was ein Vorläufer der heutigen International Telecommunication Union (ITU) war. Dieses Komitee befasste sich mit der Standardisierung und Regelung von Rundfunk- und Fernsehtechnik.
CCIR17
Die Luminanzleiste wird von einem 2T-Impuls (HAD 250 ns) CCVS und einem modulierten 20T-Impuls CCVS (HAD 2,00 ms) gefolgt, alle mit einer Amplitude von 700 mV. Die 5 Stufen erreichen eine Amplitude von 700 mV. Diese Signalstruktur entspricht der CCIR-Empfehlung 473-4. Sie wird hauptsächlich als Testlinie für die automatische Messung und Überwachung von TV-Signalen verwendet, z.B. an Senderstandorten. Die Y-Luminanzleiste dient auch als Amplitudenreferenz für die automatische Pegelsteuerung.
CCIR18
Entspricht der CCIR-Empfehlung 473-4, hat eine Rechteckwellen-Referenz und 6 Sinusausbrüche mit den Frequenzen 0,5, CCVS1,5, 3 und 4,433 MHz (VPP = 420 mV auf 50% Graustufe). Unregelmäßigkeiten in der Amplituden-Frequenzantwort im Zeitbereich können mit Hilfe des Multiburst ermittelt werden. Das Signal wird auch zu diesem Zweck als ITS für automatische Messungen und Überwachungen an Fernsehsendern verwendet.
CCIR330
Diese Signale haben eine ähnliche Struktur wie das CCIR 17 Signal. Der Luminanzbalken und der 2T-Impuls werden von einer 5-stufigen Treppe gefolgt, auf die ein Farbunterträger (VPP = 280 mV) überlagert ist. Im Falle der ersten Variante (CCIR 330/4) haben die ersten vier Stufen einen überlagerten Farbunterträger und alle 5 Stufen der zweiten Variante (CCIR 330/5) haben einen überlagerten Y-Farbunterträger.
CCIR331
Diese Signale können verwendet werden, um Übertragungsfehler des Farbunterträgers zu erkennen. Neben einfachen Amplitudenfehlern kann der gestufte Burst der ersten Version zur Bestimmung von nichtlinearen Verstärkungs- und Phasenfehlern in Abhängigkeit von der Amplitude des Unterträgers verwendet werden. Das Signal wird auch zur Messung der Luminanz/Chrominanz-Intermodulation verwendet. Im Falle des Standard BG/PAL kann auch die Intermodulation zwischen dem Farbunterträger und dem Tonträger (1,07 MHz-Musterung) gemessen werden. Das Signal wird als ITS für automatische Messungen und Überwachung in Fernsehübertragungssystemen verwendet.